Geschichten von der Strasse

Hallo Zusammen!

Knapp eine Woche ist mittlerweile vergangen und wir haben bereits die dritte Etappe hinter uns gelassen. Was die 55 Teams seit ihrem Start erlebt in Bayreuth, Dresden, Kopenhagen, Ghent und Leipzig unterwegs erlebt haben, lässt sich sicherlich hier Kurzform kaum in Worte fassen – weshalb ich es auch gar nicht erst versuche. Allgemeiner Stand der Dinge: Es geht uns allen blendend, wir haben einen Haufen netter Menschen getroffen und genießen das Rennen in vollen Zügen! Das ein oder andere Team musste es sich nachts schon unter Autobahnbrücken gemütlich machen, während andere das Feierabendbier und einen Sprung in den See am Zielort genießen konnten. Trampen und Steckenbleiben – auch das gehört zu den Spielregeln .

[nggallery id=10]

Der Liveticker fällt leider immer mal wieder aus, dafür wollen wir uns an dieser Stelle entschuldigen. Die Testphase war wohl einfach nicht lang genug. Es kann immer mal wieder vorkommen, dass über einen Zeitraum keine Nachrichten eintreffen. Vielen Dank an Ansgar an dieser Stelle, der den Ticker immer wieder von Hamburg aus resetted und das Rennen auch für alle Daheimgebliebenen sichtbar macht.

Obwohl beim Rennen eigentlich nur die Etappenziele festgelegt sind, haben es einige Teams der Leipzig und Bert Routen doch geschafft, den Rennrahmen zu sprengen. Grund: Vergessene Reisepässe und launische Grenzposten beim Eintritt in die Ukraine. So haben sich spontan 6 Teams auf den Weg nach Kosice in der Slowakei gemacht, statt sich mit ihren Routen im ukrainischen Lviv zu treffen. Alle nehmens gelassen – und die Grenzschalter an der Ukraine haben jetzt den einen oder anderen „No Borders – Hitchhiking“ Sticker mehr auf der Fensterscheibe und Klodeckeln kleben. Wir von der Bayreuth Route haben die vergangene Etappe in Stare Hamry, einem 100-Leute-Dorf an der Grenze zur Slowakei verbracht und wohl selten soviel Glück mit den Dorfbewohnern gehabt. Der Fußballplatz wurde kurzerhand für 3 Tage in Beschlage genommen, den Kiddies Jonglieren und Kicken beigebracht und der naheliegende See auf Badetauglichkeit geprüft. Unser unerwarteter Besuch wurde reich beschenkt. Am ersten Tag eine Katze (wir nannten sie M.Katze), am zweiten Tag kamen die Kinder mit einem Blech voll Kuchen ums Eck. Am Starttag für die dritte Etappe verabschiedete uns das ganze Dorf mit Sprechchören und Applaus vom Balkon aus in die Slowakei. Starey Hamry, wir haben es sehr genossen.

Die meiste Zeit sind wir auf Landstraßen unterwegs. Zum einen sind das Panorama der tschechischen und slowakischen Tatra und die vielen grünen Felder und Nadelwälder eine reine Augenweide. Zum anderen ist es noch immer der schönste Moment, grölend und winkend aus dem Auto an Teams am Straßenrand vorbeizuziehen. Das Team Big Toe und We are still wild Animals winken meist, während 404:Not found oder die Trampcard 100 meist dumm aus der Wäschen schauen. Auch Geheimfavorit Pony und Kleid enttäuscht bislang. Generation Victory macht seinem Team alle Ehre und ist auf dem besten Weg, den Titel des „Best male Team“ das zweite Mal in Folge (wenn auch in veränderter Konstellation) an sich zu reißen. Was soll ich noch sagen?Guckt euch die Bilder an, lest den Liveticker und schaut mal aufs Ranking – so langsam zeichnet sich eine Favoritengruppe ab!
Beste Grüße aus Kosice!

Malte

Vor ein paar Tagen bekamen wir Post von einem 96-jährigen Rentner aus Deutschland.
Er hat in einer Mainzer Zeitung vom Tramprennen gelesen und das hat ihn motiviert uns über seine Trips zu berichten.
Seine aktiven Tramptage liegen ein wenig zurück: in den 20ern und 30ern des letzten Jahrhunderts. BÄM!!!

Und jetzt kommts: die Tramper früher hatten auch eine Art Tramprennen. Den Tramprennen-Vorfahren! :)

Aber… lies selbst!

20130723_160057
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Artikel „Per Anhalter…“ von Ute Strunk in der
Mainzer AZ hat mich sehr auf-, nein angeregt, denn
ich war einst auch Tramper, und zwar in der eigent-
lichen Blütezeit dieses Reisegenusses, in den 20er
und 30er Jahren (nicht die des Zweiten „Runs“ erst
in den 60er bis 80er Jahren.
Was ich Ihnen erzählen will, werden Sie z.T.
wohl wissen.
Erstens: Damals gab es so gut wie keine Autobahnen
und schnelle Autos für schnellen Verkehr. Man
stellte sich an den Straßenrand und fand immer
eine gute Seele, die mit 80-100km/h vorbeikam.
Die Tramper waren fast ausschließlich Ange-
hörige der Bündischen Jugend (auch später zur
Nazizeit, obwohl sie „aufgelöst“ waren).
Unsere „Fahrten“, so sagten wir damals, fanden
in Deutschland, nicht darüberhinaus statt.
Wir hatten eine solche Routine entwickelt, daß
wir uns zu einer (fast) festen Zeit da oder
dort wiedertreffen wollten, z.B. von
Dresden aus in Leipzig.
20130723_160116
Besondere Reise- und damit Erlebnisse waren:
1935 (wir auf dem Darß) als Hindenburg noch
einmal zum Reichspräsidenten gewählt wurde.
Wir erlebten’s vor unserem Zelt am Lagerfeuer.
1936 Olympische Spiele. Fahrt nach Finn-
land (Stettin-Helsinki und zurück).
Um dieses „zurück“ geht’s jetzt. Das Fähr-
schiff gehörte einer finnischen Reederei.
Soweit war alles schön und friedlich. Doch kaum
auf Stettiner, d.h. deutschem Boden fiel
eine Horde HJ-Jungen über uns her: wir
wußten nun sehr genau, wo wir wieder waren.
Kleine Freundschaften, Individualität, alle, auch falsche Roman-
tik: Adé! * Der II. Weltkrieg begann auch
noch in den Dreißigern.

Das in Kürze. Was und wie immer Kolle-
gin Strunk oder Sie das geldbringend
verwerten können, es sei zu Gunsten von
aqua.

Borremann

PS. Entschuldigung wegen Schriftbild und
Pannen, mit 96 geht’s nicht mehr so
elegant.
D.D.

*Aber auch das:
Ein Autolenker war zu dem Tramper sehr
lieb – dachte er, aber es ging für ihn ohne
Anzeige und für mich ohne Peinlichkeit ab
Adé, adé, alles adé.
D.D

grenzenlos1

Es hat zwar lange gedauert und wir haben viel, sehr viel dabei gelernt, doch jetzt halten wir unser erstes, eigenes Magazin zu fünf Jahren Tramprennen mit dem Namen „Grenzenlos-A hitchhiking guide to planet Tramprennen“ stolz wie Oskar in den Händen.

Genauso geht es auch alle denjenigen, die das Heft via Crowdfunding überhaupt erst möglich gemacht haben. Danke dafür und viel Spaß mit dem Magazin. Gleichzeitig gibt es jetzt auch die Möglichkeit für alle anderen, noch ein Heft zu bestellen!

Was euch erwartet? 108 Seiten (mit Cover), Hochglanz, A3 Poster vom Ziel 2012, Geschichten ohne Ende, tolle Bilder, Interviews und ganz viel mehr aus 5 Jahren Tramprennen für Viva con Agua..

Schickt dafür einfach eine Mail mit der Anzahl der gewünschten Magazine und eurer Adresse an gro.nennerpmartnull@ofni

Anschließend müsst ihr nur noch die 10€ (inkl. Porto) fürs Magazin auf unser Konto überweisen. Die Daten kommen dann per Mail.